Mini-Bayreuth
Allgemeine Informationen

Die Zeltstadt für Kinder wird vom Amt für Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit dem Stadtjugendring veranstaltet. Sie findet immer im August, 2025 vom 11. bis 15.08.2025, auf dem Jugendzeltplatz/Grillstation, für Kinder, die bereits die 1. Schulklasse besucht haben, statt.
Wie in einer richtigen Stadt besteht in „Mini-Bayreuth“ die Möglichkeit, durch verschiedene Tätigkeiten in einem der Zelte (z.B. in der Lederwerkstatt oder beim Flugmodellbau), Spielgeld („Knobbern“) zu verdienen. Damit der Spaß auf keinen Fall zu kurz kommt, kann das verdiente Geld anschließend wieder ausgegeben (z.B. bei der Hüpfburg oder im Fanshop etc.) werden.
Hier eine kleine Auswahl aus unseren Angeboten:
Die Kinder können:
- Basteln, Sägen, Malen,
- Unterstützung der Mini-Bayreuth-Polizei
- als „rasender Reporter oder rasende Reporterin“ einen eigenen Zeitungsartikel in der Mini-Bayreuth-Zeitung dem „Käsblättla“ veröffentlichen
- im Kinderrat die Bürgermeister von Bayreuth treffen oder bei der Entscheidung über den Erhalt der Knobbernspende mitwirken
Und vieles mehr......!
Öffnungszeiten der Stationen:
Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Stationen öffnen Montag erst nach der Eröffnung.
Passverkauf: 30 Minuten vor Beginn (keine Voranmeldung oder Vorverkauf möglich!)
Es stehen vormittags jeweils 400 Pässe zur Verfügung. Am Nachmittag gibt es weitere 100 Pässe zu erwerben.
Eintritt:
Ganztagespass: 4,00 €
Nachmittagspass: 2,00 € (ab 12.30 Uhr)
Geschwisterpässe (ab 3 Geschwister): 10,00 €
Anschrift:
Jugendzeltplatz Bayreuth
Frankengutstraße 13
95447 Bayreuth
Zufahrt nur über die Frankengutstraße möglich!
Der Jugendzeltplatz ist über die Buslinie 306 ab ZOH – in Richtung Bayreuth Mensa zu erreichen. Anschließend zu Fuß noch 230 m, ca. 3 Minuten.
Informationen zur Knobbernspendenbewerbung
Im Rahmen der Kinderpielstadt haben die Kinder die Möglichkeit, ihre „Knobbern“ einer gemeinnützigen Einrichtung zu spenden. Die Sparkasse Bayreuth tauscht die „Knobbern“ dann in Euro um. Um diese Spende zu erhalten, stellen sich 2 – 3 Einrichtungen vor Ort den Kindern vor und die Kinder entscheiden, welche Einrichtung die Spende erhält.
Die sich bewerbende Einrichtung sollte folgende Kriterien erfüllen:
- sie sollte ein gemeinnütziger, eingetragener Verein in Bayreuth sein
- sie sollte etwas für oder mit Bayreuther Kindern tun
Knobbern-Spende 2025 für die Rolli Bears

Im Rahmen der diesjährigen Kinderspielstadt „Mini-Bayreuth“ ist von den teilnehmenden Kindern wieder die traditionelle Knobbern-Spende vergeben worden. Auch dieses Jahr konnten wieder alle Kinder aus vier Bewerbern auswählen, an wen die Spende gehen soll. Dabei haben sich die Kinder für die Rolli Bears des RSV Bayreuth entschieden.
Die Rolli Bears, die Kinder-, Jugend- und Anfängermannschaft des RSV Bayreuth, freuen sich über den Gewinn von 1.000 Euro aus der Knobbern-Spende-Aktion. Mit dem Betrag sollen neue Trainingsmaterialien und Trikots angeschafft sowie die Teilnahme an Turnieren unterstützt werden, damit die jungen Spielerinnen und Spieler erste Erfahrungen im Spielbetrieb sammeln und als Team weiter zusammenwachsen können.
Wer tauscht die Knobbern in Euro um?
Die gespendeten Knobbern, die Spielwährung von „Mini-Bayreuth“, werden von der Sparkasse Bayreuth in Euros umgetauscht. Als Partner der Stadt Bayreuth engagiert sich die Sparkasse seit Jahren auch bei der Durchführung der Kinderspielstadt. Die Umwandlung der Knobbern-Spende in Euros für soziale Projekte wäre ohne die Sparkasse Bayreuth nicht möglich.
Die Übergabe der Spende an die Verantwortlichen den RSV Bayreuth hat zusammen mit Vertretern der Stadt Bayreuth, des Stadtjugendringes und der Sparkasse Bayreuth beim Training der Rolli Bears in der Turnhalle des Krankenhauses Hohe Warte in Bayreuth stattgefunden.
Informationen zur Mitarbeit bei Mini-Bayreuth
Rund 90 % der Helferinnen und Helfer bei Mini Bayreuth sind ehrenamtlich. Es besteht aber auch die Möglichkeit über einen Werkvertrag oder ein Praktikum in der Kinderspielstadt mit zu arbeiten. Hier wird immer Unterstützung benötigt und wir freuen uns über jede Bewerbung. Für den Werkvertrag ist das Mindestalter auf 16 Jahre festgelegt.
Nähere Informationen erhaltet ihr beim
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Rathaus IIDr.-Franz-Straße 6
95445 Bayreuth
marie.ganzleben@~@stadt.bayreuth.de
www.familien-in-bayreuth.de












