Mini-Bayreuth


Allgemeine Informationen

Die Zeltstadt für Kinder wird vom Amt für Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit dem Stadtjugendring veranstaltet. Sie findet immer im August, und zwar 2023 vom 7. bis 11. August, auf dem Jugendzeltplatz/Grillstation, für Kinder, die bereits die 1. Schulklasse besucht haben, statt.

Wie in einer richtigen Stadt besteht in „Mini-Bayreuth“ die Möglichkeit, durch verschiedene Tätigkeiten in einem der Zelte (z.B. in der Lederwerkstatt oder beim Flugmodellbau), Spielgeld („Knobbern“) zu verdienen. Damit der Spaß auf keinen Fall zu kurz kommt, kann das verdiente Geld anschließend wieder ausgegeben (z.B. bei der Hüpfburg oder im Fanshop etc.) werden.

Hier eine kleine Auswahl aus unseren Angeboten:

Die Kinder können:

  • Basteln, Sägen, Malen,
  • Mini-Bayreuth-Polizist werden
  • als „rasender Reporter“ einen eigenen Zeitungsartikel in der Mini-Bayreuth-Zeitung dem „Käsblättla“ veröffentlichen
  • im Kinderrat die Bürgermeister von Bayreuth treffen oder bei der Entscheidung über den Erhalt der Knobbernspende mitwirken

Und vieles mehr......!

Öffnungszeiten der Stationen:

Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Die Stationen öffnen Montag erst nach der Eröffnung.

Passverkauf: 30 Minuten vor Beginn (keine Voranmeldung oder Vorverkauf möglich!)

Eintritt:

Ganztagespass: 4,00 €
Nachmittagspass: 2,00 € (ab 12.30 Uhr)
Geschwisterpässe (ab 3 Geschwister): 10,00 €

Anschrift:

Jugendzeltplatz Bayreuth
Frankengutstraße 13
95447 Bayreuth

Zufahrt nur über die Frankengutstraße möglich!

Der Jugendzeltplatz ist über die Buslinie 306 ab ZOH – in Richtung Bayreuth Mensa zu erreichen. Anschließend zu Fuß noch 230 m, ca. 3 Minuten.

Informationen zur Knobbernspendenbewerbung

Im Rahmen der Kinderpielstadt haben die Kinder die Möglichkeit, ihre „Knobbern“ einer gemeinnützigen Einrichtung zu spenden. Die Sparkasse Bayreuth tauscht die „Knobbern“ dann in Euro um. Um diese Spende zu erhalten, stellen sich 2 – 3 Einrichtungen vor Ort den Kindern vor und das „Kinderparlament“ entscheidet, welche Einrichtung die Spende erhält.

Die sich bewerbende Einrichtung sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • sie sollte ein gemeinnütziger, eingetragener Verein in Bayreuth sein
  • sie sollte etwas für oder mit Bayreuther Kindern tun

Knobbern-Spende 2022: 650 Euro für Familienstützpunkt Bayreuth

Die in der Kinderspielstadt "Mini-Bayreuth" gesammelten "Knobbern" - von der Sparkasse Bayreuth in Euro umgewandelt - gehen in diesem Jahr an den Familienstützpunkt Bayreuth.

Im Rahmen des diesjährigen Sommerferienprogramms haben erstmals alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kinderspielstadt „Mini-Bayreuth“ über die Vergabe der Knobbern-Spende an eine soziale Einrichtung entschieden. Bislang war dies dem Kinderparlament von „Mini-Bayreuth“ vorbehalten. Den Zuschlag hat der Familienstützpunkt Bayreuth erhalten. Er ist ein Ort der Beratung, Begegnung und Bildung für alle Familien. In den Räumlichkeiten des Familienstützpunktes in der Ludwig-Thoma-Straße hat jetzt Heiko Sollmann vom Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bayreuth die Geldspende in Höhe von 650 Euro an die Leiterin des Familienstützpunktes Vanessa Schiele übergeben. Von der Spende soll ein Wickeltisch für den Eltern-Kind-Treff und nach Möglichkeit noch Bastelmaterial für kreative Kids oder ein Kochtopf zur Zubereitung von internationalen Gerichten gekauft werden.

Bei der Spendenübergabe mit dabei waren auch die Leiterin der Evangelischen Familienbildungsstätte als Trägerin des Familienstützpunktes, Stefanie Ogurok, die Vorsitzende des Stadtjugendrings, Nancy Kamprad, sowie Markus Zweck von der Kommunikationsabteilung der Sparkasse Bayreuth. 

Bei „Mini-Bayreuth“ erhält jedes Kind für seine Mitarbeit an den einzelnen Stationen als Entlohnung keine Euros oder Cents, sondern Knobbern. Die Knobbern – quasi die Währung von „Mini-Bayreuth“ – werden traditionell von der Sparkasse Bayreuth in harte Euros umgetauscht. Als Partner der Stadt Bayreuth engagiert sich die Sparkasse seit Jahren bei der Organisation von „Mini-Bayreuth“. Ohne dieses Engagement wäre die Unterstützung sozialer Einrichtungen durch die Knobbern-Spende nicht möglich.

Informationen zur Mitarbeit bei Mini-Bayreuth

Rund 90 % der Helfer bei Mini Bayreuth sind ehrenamtlich. Es besteht aber auch die Möglichkeit über einen Werkvertrag oder ein Praktikum in der Kinderspielstadt mit zu arbeiten. Hier wird immer Unterstützung benötigt und wir freuen uns über jede Bewerbung. Für den Werkvertrag ist das Mindestalter auf 16 Jahre festgelegt.


Nähere Informationen erhaltet ihr beim

Amt für Kinder, Jugend und Familie

Rathaus II

Dr.-Franz-Straße 6
95445 Bayreuth

0921 25-1249
marie.ganzleben@stadt.bayreuth.de
www.familien-in-bayreuth.de

Stadtplan


Impressionen aus Mini-Bayreuth 2022