Kinder und Jugendliche aufgepasst: auch in diesem Jahr gibt es vom Amt für Kinder, Jugend und Familie das Sommerferienprogramm für 6- bis 16-Jährige.
Die Kommunale Jugendarbeit konnte über 80 Einzelangebote aus den Rubriken Abenteuertage, Erlebnistage, Führungen, Hobbykurse, Sportkurse und Tagesfahrten zusammenstellen. Hier einige Beispiele, worauf ihr euch freuen dürft:
Ganz neu haben wir in diesem Jahr ein Sportcamp und zwar „Maxis BasKIDScamp“, ein Basketballcamp mit Unterstützung des NBA-Spielers Maximilian Kleber. Hier habt ihr eine ganze Woche von früh bis in den Nachmittag voller Basketball, Sport, Spiel und Spaß. Verpflegung und einige andere Highlights sind mit dabei.
Alle, die gerne auf Erkundungs- und Entdeckertouren gehen, sollten zu den Erlebnistagen angemeldet werden. So gibt es zum Beispiel eine Schatzsuche mit dem geheimnisvollen Titel „Midas Vermächtnis – Die Schatzsuche nach dem Herz aus Gold“, eine Entdeckertour durch die Eremitage, faszinierende Workshops zur Erkundung des Bodens, „Steinzeit zum Anfassen“ und Angebote für „Wiesen-Detektive“.
Bei insgesamt 15 Führungen dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinter die Kulissen der jeweiligen Einrichtungen sehen. Auch hier ist für jeden Geschmack und jedes Interesse etwas dabei, so zum Beispiel der Bahnhof, die Kripo, die riesengroße Orgel in der Stadtkirche, der Tierpark Röhrensee, die Stadtgärtnerei, Radio Mainwelle, das Tierheim, die Jugendverkehrsschule oder das Neue Rathaus mit einem Besuch beim Oberbürgermeister. Erstmals ist in diesem Jahr eine Besichtigung des Wasserwerks mit einer speziellen Führung dabei.
Für alle Kreativen und handwerklich Interessierten stehen unterschiedliche Hobbykurse zur Verfügung: die Angebote reichen von den verschiedensten Mal- und Zeichenkursen, über Basteln und Handarbeiten bis zum Drucken.
Für Sportbegeisterte stehen Sportkurse aus den Bereichen Team- und Einzelsport, Ballsport, Kampfsport, Präzisionssport und Ausdauersport zur Verfügung. So gibt es beispielsweise Kanu, Skiken, Tennis und Tischtennis, Billard, Schnorchel- und Schwimmkurse, Badminton, Taekwon-Do und Karate, Golf, Tanzen, Kegeln, Yoga oder verschiedene Reitangebote. Neu sind in diesem Jahr die Kurse „olympisches Gewichtheben“, ein Triathlon-Schnuppertraining und Wasserspringen.
Wer gerne wegfahren möchte, ist mit den Tagesfahrten gut beraten. Die Fahrt in das Freizeitland Geiselwind kann allen empfohlen werden, die es gern turbulent und abwechslungsreich mögen. Ob Achterbahnen, Tierpräsentationen oder Spielgeräte hier ist eine Menge geboten. Ein weiterer Ausflug führt zur Drachenhöhle in Syrau und dem riesengroßen Labyrinth am Untreusee. In der Höhle erwartet uns unter anderem eine spektakuläre Lasershow. Im Labyrinth müssen wir nicht nur den richtigen Weg finden, sondern auch noch Aufgaben dabei lösen. Die letzte Fahrt führt uns in den Leipziger Zoo. Dort gehen wir mit den Zoolotsen auf einen Streifzug, es wird viel zu sehen geben.
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt für die Eltern bequem von Zuhause aus über das Online-Portal (Anmeldungen sind nur online möglich). Das System führt dabei ganz einfach durch alle notwendigen Schritte.
Das komplette Kursprogramm mit allen Einzelheiten ist unter www.bayreuth.feripro.de zu finden.
Die Anmeldung für Kinder aus dem Stadtgebiet ist am Samstag, den 05. Juli 2025 in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr möglich. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Zufallsprinzip (Priorisierungen und Wünsche nach Freundesgruppen werden bestmöglich berücksichtigt) am Folgetag. Auf diese Weise können Eltern einfach und stressfrei von Zuhause aus anmelden und durch das Losverfahren entfällt der Zeitdruck einer frühen Anmeldung.
Kinder mit Schwerbehindertenausweis melden sich bitte vor dem 05. Juli im Amt für Kinder, Jugend und Familie, da hier genaue Absprachen mit den Kursleitern/innen notwendig sind.
Weitere Anmeldungen auch für Kinder aus dem Landkreis sind vom 07. Juli (8:00 Uhr) bis 13. Juli (18:00 Uhr) rund um die Uhr möglich. Die Platzvergabe erfolgt dann mit Sofortbuchung.
Zur Bestätigung der gebuchten Kurse erhalten die Eltern im Nachgang an die Anmeldung eine Mail. Diese müssen die Eltern ausdrucken und damit im Zeitfenster vom 07. - 10. und 14. - 16. Juli zu den Öffnungszeiten ins Amt für Kinder, Jugend und Familie (Rathaus II, Dr.-Franz-Str. 6, 95445 Bayreuth) kommen (am Freitag, den 11. Juli sind die Rathäuser geschlossen). Hier bezahlen sie dann die jeweilige Teilnehmergebühr und geben die Unterschrift eines Personensorgeberechtigten ab; dafür befindet sich ein Abschnitt auf der Bestätigungsmail. Erst dann ist die Teilnahme des Kindes gewährleistet und die Anmeldung gültig. Je nach Kurs und Angebot erhalten die Eltern dann noch weiteres Infomaterial bzw. müssen zusätzliche Elternerklärungen unterschrieben werden.
Diese und alle anderen wichtigen Informationen sind auf dem Ferienportal zu finden bzw. bekommen die Eltern sie mit der Anmeldemail zugeschickt.
Wie in den letzten Jahren, sind alle Kursstätten auf dem Internetstadtplan der Stadt Bayreuth verzeichnet. Das bedeutet, Teilnehmer und Eltern können sich bereits im Vorfeld genau informieren, an welchen Orten die Kurse durchgeführt werden und wie sie am einfachsten dorthin gelangen. Dafür auf www.bayreuth.de den Stadtplan aufrufen – innerhalb der Sparte „Sommerferienprogramm“ können dann die verschiedenen Kurskategorien ausgewählt werden.
Weitere Informationen sind bei Stephanie Fiebich unter 0921 25-1400 oder per E-Mail an stephanie.fiebich@~@stadt.bayreuth.de erhältlich.